Der Winter ist da. Draußen pfeift der Wind, die Bahnen sind verspätet, und in der Büroküche röchelt mindestens einer mit dampfendem Tee. Willkommen in der Grippesaison – wo ein kleiner Nieser im Meeting schneller das ganze Team flachlegt, als man „Krankmeldung“ sagen kann.
Aber keine Panik. Wer vorbereitet ist, hat deutlich bessere Karten. Und nein, es geht nicht nur darum, Desinfektionsmittel auf den Tisch zu stellen und zu hoffen, dass alle von selbst wissen, was zu tun ist. Es geht um Struktur. Um Verantwortung. Um eine ordentliche, aber machbare Routine.
Genau hier kommt die office disinfection checklist for flu season ins Spiel. Und nein, das ist kein übertriebenes Hygienefanatiker-Ding – es ist gesunder Menschenverstand. Und ehrlich gesagt: ein echter Produktivitätsbooster.
Warum gerade jetzt? Einmal husten reicht…
Vielleicht denkst du: „Ach komm, wir haben’s überlebt ohne das ganze Desinfektions-Theater.“ Klar, irgendwie. Aber Fakt ist: Jedes Jahr sorgen Grippewellen, RSV und andere Viren dafür, dass Teams ausgedünnt arbeiten – Projekte verzögern sich, Meetings werden verschoben, Kundenkontakte brechen weg.
Das alles kostet – Zeit, Nerven und im Zweifel bares Geld. Und das lässt sich vermeiden. Nicht komplett, aber deutlich abschwächen.
Es geht nicht darum, aus dem Büro ein Labor zu machen. Sondern darum, gezielt dort zu reinigen, wo Viren am liebsten mitreisen: auf Türklinken, Tastaturen, Kaffeekannen und im Aufzug.
Was gehört alles auf die Liste? Spoiler: mehr als nur Tische
Eine gute Desinfektions-Checkliste denkt nicht in Räumen, sondern in Berührungspunkten. Es geht nicht um „Raum XY putzen“, sondern: Wo fassen Menschen täglich mit ihren Händen hin?
Hier ein praktischer Überblick – ohne Anspruch auf sterile Vollständigkeit, aber mit gesundem Pragmatismus:
1. Eingangsbereich
- Türklinken (innen/außen)
- Gegensprechanlagen
- Empfangstresen
- Besucher-Stifte (ja, auch die!)
2. Büroarbeitsplätze
- Tastatur & Maus
- Telefone oder Headsets
- Schreibtischoberflächen
- Stuhlarmlehnen
- Lichtschalter
3. Gemeinschaftsräume
- Küchengeräte (Mikrowelle, Wasserkocher, Kühlschrankgriffe)
- Kaffeemaschine & Touch-Pads
- Tische und Stühle im Pausenraum
- Spülbecken & Armaturen
4. Sanitärbereiche
- Türgriffe (auch innen!)
- Wasserhähne
- Seifenspender
- Lichtschalter
- Toilettenknöpfe oder -hebel
5. Meetingräume
- Fernbedienungen & Präsentationstools
- Tische & Armlehnen
- Whiteboardmarker, Touchscreens
6. Fahrstuhl (falls vorhanden)
- Knöpfe innen & außen
- Haltegriffe
Es lohnt sich, diese Liste auf das eigene Büro anzupassen. Kleinere Teams? Kürzere Liste. Großraumbüro mit Besucherverkehr? Mehr Punkte, klar.
Wie oft? Mehr als du denkst, aber weniger als du befürchtest
Nicht alles muss ständig gewienert werden. Manche Dinge – wie Türklinken oder Kaffeemaschinen-Touchpads – sollten wirklich täglich (oder bei starker Nutzung sogar mehrmals täglich) desinfiziert werden. Andere – z. B. Whiteboardmarker oder Monitorrückseiten – reichen einmal pro Woche.
Wichtig ist vor allem: Konsistenz. Lieber täglich ein bisschen als einmal im Monat eine Großreinigung mit Tatortreiniger-Vibes.
Wer macht das? Nicht immer die Reinigungskraft
Hier kommt der Trick: Verteile Verantwortung. Mach kleine Stationen mit Desinfektionsspray und Einmal-Tüchern zugänglich. Gib kurzen Input im Teammeeting. Vielleicht sogar eine Mini-Erinnerung als Bildschirm-Hintergrund: „Heute schon die Maus desinfiziert?“
Viele Unternehmen berichten, dass genau dieses dezentrale Modell langfristig besser funktioniert als rein externe Reinigung.
Und psychologisch? Es macht was mit dem Team
Wer sieht, dass der Arbeitgeber Hygiene ernst nimmt, fühlt sich sicherer. Gerade in Zeiten, wo Homeoffice eine Option ist, ist das nicht unwichtig. Es zeigt: Wir kümmern uns. Wir nehmen Rücksicht. Wir schützen nicht nur die eigene Gesundheit, sondern auch die der anderen.
Das Ergebnis? Weniger Krankheitstage. Weniger stille Vorwürfe („Der hätte echt zu Hause bleiben sollen…“). Und eine spürbar entspanntere Stimmung – selbst im Hochbetrieb.
Tools & Vorlagen – nicht alles muss von Null starten
Im Netz gibt’s inzwischen richtig gute Vorlagen, die du nur noch anpassen musst. Google Sheets, PDFs oder sogar Apps für Facility Management – alles da. Wichtig ist nicht das Tool, sondern dass es benutzt wird.
Die office disinfection checklist for flu season sollte sichtbar und erreichbar sein. Vielleicht gedruckt am Pausenraum, vielleicht digital im gemeinsamen Ordner – Hauptsache, sie wird nicht ignoriert.
Und wenn doch jemand krank wird?
Auch mit der besten Checkliste kann’s passieren. Dann gilt: Schnell reagieren. Fläche, an der der oder die Betroffene zuletzt gearbeitet hat, gründlich reinigen. Infos ins Team – aber ohne Panik. Und ganz wichtig: Klare Botschaft, dass kranke Mitarbeiter*innen besser zu Hause bleiben.
Fazit: Ein bisschen Desinfektion – viel Wirkung
Niemand verlangt, dass du mit Gummihandschuhen durch dein Büro marschierst oder Luftfilter in NASA-Qualität aufstellst. Aber mit einer durchdachten, alltagstauglichen Liste kannst du viel bewegen.
Für dich, für dein Team – und am Ende für dein Unternehmen. Denn Gesundheit ist mehr als nur Glückssache. Sie ist oft eine Frage der Gewohnheit. Und der richtigen Vorbereitung.
Also: Desinfektion muss nicht steril klingen. Sie darf praktisch sein, alltagstauglich – und ja, manchmal auch einfach ein beruhigendes Ritual. Bereit? Dann hol dir den Lappen.